“Jede Erziehung ist Selbsterziehung, und wir sind eigentlich als Lehrer und Erzieher nur die Umgebung des sich selbst erziehenden Kindes.”

Unsere Gruppen


Zwergenstübchen-1-klein.jpg

Übrigens: Für eine gesunde Ernährung all unserer Kinder sorgt zudem unsere Köchin, die täglich frische Vollwertkost kindgerecht und abwechslungsreich für ein ausgewogenes Mittagessen zubereitet.

 

Wichtel (0 bis 3 Jahre)

In der Krippe werden die Kleinsten betreut. Möglich ist eine Betreuung bereits im ersten Lebensjahr aufgrund der speziellen Ausbildung unserer Erzieher:innen.
Der überwiegende Teil der Krippenkinder ist zwischen einem und zweieinhalb Jahren alt.
Die Gruppe umfasst maximal 10 Kinder, sodass eine optimale Betreuung und Pflege der Kleinen stets gewährleistet ist. Um die Wichtel kümmern sich zwei Vollzeitkräfte sowie eine assistentische Halbtagskraft.

Verschiedene Bereiche zum Spielen, Wickeln, Schlafen und Essen unterstützen das Verinnerlichen eines räumlichen Empfindens ebenso wie das Erlernen eines geregelten Tagesablaufes.

Zwerge (3 bis 6 Jahre)

Der Kindergarten umfasst zwischen 15 und 20 Kinder. Die Gruppenstärke hängt vom Alter der jeweiligen Mädchen und Jungen ab: Je mehr jüngere Kinder es in einem Jahrgang gibt, umso kleiner ist die Gruppe. Sind die Kinder älter und gleichaltrig kann sie vergrößert werden. Auf diese Weise tragen wir Sorge dafür, dass alle Kinder entsprechend ihrem Entwicklungsstand altersgerecht betreut und optimal gefördert werden. Es gibt zwei Erzieherinnen und eine Halbtageskraft.

Die Zwerge werden zudem an leichte Aufgaben, wie beispielsweise die Frühstückszubereitung und das Tischdecken/-abräumen, herangeführt, um Eigenständigkeit, Verantwortung und Gemeinsinn zu erlernen.

Eingewöhnung und Anmeldung im Zwergenstübchen


 

Wie läuft die Eingewöhnung in der Krippe und im Kindergarten ab?

Sowohl in der Krippe als auch im Kindergarten findet die Eingewöhnung nach dem sogenannten Berliner Modell statt - mit seinen vier Phasen.

Es berücksichtigt die enge Bindung des Kindes an seine familiären Bezugspersonen und das bisher vertraute Umfeld. Daher gewährt es ihm ausreichend Zeit, sich in der fremden Umgebung zurechtzufinden und belastbare Kontakte zu den Erzieher:innen zu schließen, um sich künftig auch in der neuen Situation wohl zu fühlen.

Üblicherweise nimmt die Eingewöhnung bei den Wichteln mehr Zeit in Anspruch als bei den älteren Zwergen.

In der Regel dauert die Eingewöhnung bei den Krippenkindern etwa 3 bis 4 Wochen. Da jedes Kind anders ist, richtet sich die Eingewöhnung auch nach dessen individuellen Bedürfnissen.

Wie kann ich mein Kind im Zwergenstübchen anmelden?

Grundsätzlich beginnt die Krippen- und Kindergartensaison zum 01.08. eines jeden Jahres. Aufnahmen sind aber auch unterjährig möglich, wenn das Platzkontingent es zulässt.

Eine reguläre Anmeldefrist gibt es nicht, aufgrund der begrenzten Aufnahmemöglichkeiten, empfiehlt es sich jedoch das Kind so früh wie möglich im Voraus anzumelden.

Gibt es mehr Anmeldungen als freie Plätze, werden diese nach folgenden Prioritäten vergeben: Wohnort des Kindes, Alleinerziehender Elternteil, Berufstätigkeit beider Eltern, Geschwisterkinder, pädagogische Dringlichkeit, Anerkennung der Waldorfpädagogik u.a.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.kitaportal-sh.de


Garten-3-klein.jpg